Alle Hefte
Diversität in der Notfallmedizin. Gleich (gut) behandelt

Heft 19|2025

Diversität in der Notfallmedizin. Gleich (gut) behandelt

Spätestens seit den Erfolgen der personalisierten Medizin in der Onkologie wissen wir, dass nicht alle Menschen komplett gleich sind. Doch welche sozialen und biologischen Faktoren spielen im Hinblick auf die Behandlung in der Notfallmedizin eine Rolle? An der München Klinik leitet Doctor medic Martina Waldherr eine Fortbildung zu „Culture, Sex & Gender in der Notfallmedizin“.
Impfungen vor der Wiesn. Feiern, ohne dass der Arzt kommt

Heft 17/18|2025

Impfungen vor der Wiesn. Feiern, ohne dass der Arzt kommt

Die Wiesn-Zeit steht vor der Tür und mit ihr auch die sogenannte „Wiesn-Grippe“. Die MÄA sprachen mit Prof. Dr. Ulrike Protzer und Prof. Dr. Christoph Spinner vom TUM Klinikum über wichtige Impfungen vor der Wiesn, Impf-Ressentiments in der Bevölkerung und Lehren aus der Corona-Pandemie.
App-Alarmierung für Laien und Profis. Helfen ohne Verpflichtung

Heft 16|2025

App-Alarmierung für Laien und Profis. Helfen ohne Verpflichtung

Die No-Flow-Zeit bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu verkürzen ist schon seit 2021 das Ziel des Kooperationsprojekts „München rettet Leben“ (s. MÄA 05/2023). Über eine einfache Alarmierung per App werden Helfende zum Notfall gelotst, um zu reanimieren. Inzwischen ist das Projekt in die dritte Phase gestartet – aber noch immer fehlen Teilnehmende.
157. Delegiertenversammlung zur Suchthilfe. Hilfe für Suchtkranke

Heft 15|2025

157. Delegiertenversammlung zur Suchthilfe. Hilfe für Suchtkranke

Noch stärker als ihre Patient*innen sind Ärztinnen und Ärzte suchtgefährdet. Das war eine wichtige Botschaft der 157. Delegiertenversammlung am 26. Juni 2025. Prof. Dr. Oliver Pogarell und PD Dr. Gabriele Koller vom LMU Klinikum sowie Birgit Gorgas vom Gesundheitsreferat der Stadt München präsentierten dort Aktuelles aus der Suchtmedizin und -hilfe.
Gynäkologische Prävention. Mädchen schützen

Heft 14|2025

Gynäkologische Prävention. Mädchen schützen

Die Mädchensprechstunde M1 kann die Gesundheit von Mädchen und Frauen fördern. Mit der Gynäkologin und ÄKBV-Delegierten Dr. Ariane Kunstein sprachen die MÄA über die Wichtigkeit von Vertrauen, verschiedene Möglichkeiten der Prävention und warum der Gang zur Gynäkologin manchmal auch Jungen vor Erkrankungen bewahren kann.
129. Deutscher Ärztetag in Leipzig. Zwischen Technik und Menschlichkeit

Heft 13|2025

129. Deutscher Ärztetag in Leipzig. Zwischen Technik und Menschlichkeit

Leipzig war der Tagungsort des 129. Deutschen Ärztetags vom 27. bis 30. Mai. Bei der Eröffnung in der Nikolaikirche richteten die Anwesenden ihren Blick zurück in die Vergangenheit der Bundesrepublik, aber auch in die Zukunft der Gesundheitsversorgung. Wegweisende Beschlüsse fassten die Delegierten später im Plenum.
Münchner Patientenhaus für Krebskranke. Aufgefangen

Heft 12|2025

Münchner Patientenhaus für Krebskranke. Aufgefangen

Bei der Behandlung von Krebserkrankungen werden die Bedürfnisse der erkrankten Menschen häufig übersehen. Das Patientenhaus am Comprehensive Cancer Center (CCC München) / Tumorzentrum München will dies ändern und bietet, zentral gelegen, ein umfassendes Angebot für Erkrankte und ihre Angehörigen.
§218 als Thema beim Deutschen Ärztetag. Stigma Schwangerschaftsabbruch

Heft 11|2025

§218 als Thema beim Deutschen Ärztetag. Stigma Schwangerschaftsabbruch

Wie jedes Jahr steht auch dieses Jahr im Mai der Deutsche Ärztetag an – heuer in Leipzig. Ein heißes Eisen ist dabei als Thema schon gesetzt: die Abschaffung des Paragraphen 218. Die MÄA sprachen darüber mit der hessischen Delegierten Stefanie Minkley, die sich in Leipzig dafür einsetzen möchte.
Hitzeschutz in München. Mehr als nur Trinken

Heft 10|2025

Hitzeschutz in München. Mehr als nur viel Trinken

Tausende Menschen in Deutschland sterben jedes Jahr an den Auswirkungen der Hitze in den Sommermonaten. Einige deutsche Städte halten mit Hitzeaktionsplänen dagegen. Was die Stadt München gegen die Hitze tut und wie sie vulnerable Gruppen schützen will, erläuterte die Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek im Interview mit den MÄA.
Menschen mit Behinderung. Gleiche Versorgung für alle

Heft 09|2025

Menschen mit Behinderung. Gleiche Versorgung für alle

Laut Artikel 25 der UN-Behindertenrechtskonvention haben Menschen mit Behinderung das Recht auf die gleiche Gesundheitsversorgung wie andere. Doch in der täglichen Praxis sind sie oft benachteiligt. Sieben Organisationen in München haben sich zusammengetan, um das zu ändern. Die MÄA sprachen darüber mit dem ärztlichen Leiter der Stiftung Pfennigparade in München, Dr. Gregor Scheible.