Alle Hefte
Münchner Anti-Freezing-Training bei Parkinson, Weitergehen Schritt für Schritt

Heft 09|2023

Münchner Anti-Freezing-Training bei Parkinson, Weitergehen Schritt für Schritt

Gangstörungen machen fast allen Parkinsonpatient*innen zu schaffen. Neben Medikamenten sind aktivierende Therapien heute der Goldstandard. Zum Welt-Parkinson-Tag am 11. April sprachen die MÄA mit Prof. Ceballos-Baumann von der Schön Klinik München-Schwabing darüber, wie etwa das häufige Freezing durch ein gezieltes Training überwunden werden kann.
149. Delegiertenversammlung des ÄKBV, MFA, Weiterbildung und Kindergesundheit

Heft 08 |2023

149. Delegiertenversammlung des ÄKBV, MFA, Weiterbildung und Kindergesundheit

Investiert wird beim ÄKBV besonders in Ausschüsse, die sich mit aktuellen drängenden Fragen an der Schnittstelle von Medizin und Politik befassen. Die Delegiertenversammlung (DV) am 23. März beschloss: Zwei bisherige Ausschüsse werden fortgeführt, drei neue Ausschüsse gegründet. Daneben stand auch der Haushalt auf dem Programm.
Neue Leitlinie zu Migräne, Gewitter im Kopf

Heft 07|2023

Neue Leitlinie zu Migräne, Gewitter im Kopf

Laut einem landläufigen Vorurteil ist die Migräne nur eine Lappalie. Dabei leiden viele Betroffene daran lebenslang schwer. Eine neue S1-Leitlinie zeigt neue Möglichkeiten der Behandlung. PD Dr. Stefanie Förderreuther war an ihrer Erstellung beteiligt und sprach darüber im Interview mit den MÄA.
Interdisziplinäre Arbeit in der Orthoplastik, Auf eigenen Füßen

Heft 06(1)|2023

Interdisziplinäre Medizin in der Orthoplastik, Auf eigenen Füßen

Gleichberechtigt auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten ist in der Medizin nicht immer leicht. Wenn es aber gelingt, profitieren davon am Ende die Patient*innen. So wie in der Orthoplastik, die sich zum Ziel setzt, Amputationen zu vermeiden. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Kai Megerle und Prof. Dr. Alexander Mehlhorn von der Schön Klinik München Harlaching.
Mobilfunkgestützte Reanimation, Eine App fürs (Über-) Leben

Heft 05|2023

Mobilfunkgestützte Reanimation, Eine App fürs (Über-) Leben

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand muss es schnell gehen. Die No-flow-Zeit durch per Handy alarmierte Helfer*innen zu verkürzen steht im Zentrum der Initiative „München rettet Leben“. Dafür werden dringend weitere Retter*innen gesucht. Ein Interview mit den Notfallmediziner*innen Dr. Katarina Grujic und Dr. Stephan Prückner.
Neue Delegiertenversammlung und neuer Vorstand, Kraftvoller Start für neues Team

Heft 04|2023

Neue Delegiertenversammlung und neuer Vorstand, Kraftvoller Start für neues Team

Am 26. Januar 2023 ging eine Ära zu Ende. Nach 15 Jahren als erster Vorsitzender des ÄKBV und mehr als 30 Jahren in der Delegiertenversammlung (DV) verabschiedete sich Dr. Christoph Emminger bei der konstituierenden 148. DV in den Ruhestand. Neu in die DV gewählt wurden exakt gleich viele Frauen wie Männer.
Krankenhauskrise, Klinik ohne Bett?

Heft 03|2023

Krankenhauskrise, Klinik ohne Bett?

Für viele ist es längst überfällig: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Vergütung in den Kliniken verändern. Doch nach Meinung einiger Expert*innen kann dies nur ein erster Schritt auf dem Weg zu grundlegenden Reformen sein. Das findet auch der Münchner Gesundheitsökonom Prof. Dr. Andreas Beivers – im Interview mit den MÄA.
Ärztliche Leichenschau - Schau genau hin!

Heft 02|2023

Ärztliche Leichenschau - Schau genau hin!

Die Todesart bis hin zu Tötungsdelikten festzustellen ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe der ärztlichen Leichenschau. Die MÄA sprachen darüber mit dem Rechtsmediziner Prof. Dr. Oliver Peschel und dem Mediziner und Juristen Dr. Benno Schäffer.
Ex-Post-Triage, (Lebens-) Kritische Entscheidung

Heft 01|2023

Ex-Post-Triage, (Lebens-) Kritische Entscheidung

Menschen mit Behinderung müssen bei Knappheit von Intensivressourcen vor einer Benachteiligung geschützt werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht schon 2021 entschieden. Der Bundestag reagierte mit einem Verbot der Ex-Post-Triage. Doch ist dies wirklich wirksam und gerecht? Darüber sprachen die MÄA mit dem Medizinethiker Prof. Dr. Georg Marckmann.
Verhütung, Schwangerschaft, Schwangerschaftskonflikt - Ein Kind - ja oder nein?

Heft 25/26 |2022

Verhütung, Schwangerschaft, Schwangerschaftskonflikt - Ein Kind - ja oder nein?

Die Themen Verhütung und Schwangerschaft betreffen die meisten Frauen irgendwann, und auch ein möglicher Schwangerschaftskonflikt bleibt in der Ärzteschaft trotz Streichung des §219a StGB aktuell. Die MÄA sprachen mit der Ärztin Dr. Cornelia Baur und der Diplom-Sozialpädagogin Svenja Zölch von pro familia.