Alle Hefte
Klimaschutz in Krankenhäusern. Gemeinsam anpacken

Heft 21|2024

Klimaschutz in Krankenhäusern. Gemeinsam anpacken

Wir alle möchten das Klima schützen, auch im Gesundheitswesen. Doch wie ist das in Kliniken möglich? Im Gespräch mit den MÄA gibt der Geschäftsführer der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), Dr. Matthias Albrecht, Tipps, wo man anfangen und wie man sich Rat holen kann.
Kollegiale Führung. Alle für eines - eine*r für alle

Heft 20|2024

Kollegiale Führung. Alle für eines - eine*r für alle

Ein Chefarzt oder eine Chefärztin für eine Klinik – könnte dieses Modell künftig der Vergangenheit angehören? Die Klinik für Neurologie der München Klinik (MüK) Harlaching jedenfalls geht andere Wege. Seit dem 1. Juli führen Dr. Elisabeth Frank, Dr. Gordian Hubert und Dr. Dennis Dietrich die Klinik zu dritt im Kollegialsystem. Mit den MÄA sprachen sie darüber.
Sexualisierte Gewalt und kriminologische Indikation. Das wollte ich nicht!

Heft 19|2024

Sexualisierte Gewalt und kriminologische Indikation. Das wollte ich nicht!

Immer wieder werden Frauen* Opfer sexualisierter Gewalt – anschließende Schwangerschaft nicht ausgeschlossen. Im Vorfeld der Wiesn und der ÄKBV- Veranstaltung dazu (s. Kasten) sprachen die MÄA mit Dr. Cornelia Baur und Svenja Zölch von pro familia über häusliche Gewalt, K.o.-Tropfen und die kriminologische Indikation für einen Schwangerschaftsabbruch.
Chronische Rückenschmerzen, Linderung per Knopfdruck

Heft 17/18|2024

Chronische Rückenschmerzen, Linderung per Knopfdruck

Rückenschmerzen sind einer der häufigsten Gründe für eine Krankschreibung und können die Lebensqualität massiv einschränken. Die Implantation eines Schmerzschrittmachers verspricht in vielen Fällen Linderung. Ein Gespräch mit der Neurochirurgin Dr. Andrea Prescher von der München Klinik Bogenhausen.
Tabakersatzprodukte bei Jugendlichen, Cool, schmeckt, macht süchtig

Heft 16|2024

Tabakersatzprodukte bei Jugendlichen, cool, schmeckt, macht süchtig

Bunt, leicht verfügbar und unbemerkt konsumierbar – wer E-Zigaretten oder Pouches benutzt, verbrennt zwar keinen Tabak, kann aber trotzdem schnell süchtig werden. Mit PD Dr. Tobias Rüther von der Tabakambulanz am LMU Klinikum sprachen die MÄA über Hintergründe, Folgen und mögliche Prävention.
Zukunftskonzept für die München Klinik, Krise oder Chance?

Heft 15|2024

Zukunftskonzept für die München Klinik, Krise oder Chance?

Die Politik setzt Kliniken zunehmend unter Druck, sich neu zu orientieren. Darauf hat die München Klinik (MüK) reagiert: Sie plant eine Umstrukturierung ihrer Häuser, die nach der Zustimmung im Aufsichtsrat nun vor der Entscheidung im Stadtrat steht. Die MÄA sprachen mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung, Dr. Götz Brodermann, über diese Pläne.
Multiple Sklerose bei Älteren, Keine Pille zuviel

Heft 14|2024

Multiple Sklerose bei Älteren, keine Pille zuviel

Durch den medizinischen Fortschritt kommen immer mehr Patient*innen mit fortschreitenden Erkrankungen in die Jahre. Doch nicht jede in jungen Jahren sinnvolle Therapie taugt auch im Alter. Die MÄA sprachen mit Dr. Mario Paulig über Polypharmazie und Absetzversuche bei älteren Menschen mit MS.
Psychiatrische Versorgung von Gefangenen, Menschenrecht Gesundheit - auch in Haft

Heft 13|2024

Psychiatrische Versorgung von Gefangenen, Menschenrecht Gesundheit - auch in Haft

Viele Strafgefangene sind psychisch krank, sagt der Direktor des kbo-Isar- Amper-Klinikums, Prof. Dr. Peter Brieger. Gleichzeitig ist die psychiatrische Versorgung in bayerischen Justizvollzugsanstalten (JVAs) verbesserungswürdig. Über Ursachen, mögliche Folgen und Modelle für neue Versorgungskonzepte sprach Brieger mit den MÄA.
128. Deutscher Ärztetag in Mainz, Zwischen Pluralismus und Einigkeit

Heft 12|2024

128. Deutscher Ärztetag in Mainz, Zwischen Pluralismus und Einigkeit

Meinungsvielfalt ist nicht nur wünschenswert, sondern in einer Demokratie auch alternativlos. Nicht nur darin waren sich die Delegierten auf dem Deutschen Ärztetag (DÄT) in Mainz einig. Und so blieben die politischen Schlagabtäusche, wenn sie denn stattfanden, auch stets fair und respektvoll.
Personalisierte Medizin in der Orthopädie, passend gemacht

Heft 11|2024

Personalisierte Medizin in der Orthopädie, Passend gemacht

Bei einer Arthrose ist der Einsatz künstlicher Gelenken heute Standard. Doch was passiert, wenn die Erkrankung schon so weit fortgeschritten ist, dass das Ergebnis nicht mehr optimal sein kann? Eine mögliche Lösung ist die patientenspezifische Instrumentierung (PSI) – mit oder ohne personalisiertem Gelenk.