Alle Hefte
Lebensbedrohliche Einsatzlagen, Warum ist das Thema so wichtig?

Heft 11|2021

Lebensbedrohliche Einsatzlagen, Warum ist das Thema so wichtig?

Zwischen 50 und 60 Prozent der Opfer im Bataclan hätte man mit ganz einfachen Maßnahmen retten können – z.B. durch das Anlegen eines Tourniquets oder einer Thoraxdrainage. Das wurde später anhand von Obduktionen festgestellt. Mit diesem Themenheft möchten wir Ihnen zeigen, worauf es im Notfall ankommt.
Inzidenz in der Coronapandemie, Sind die Kinder an allem schuld?

Heft 10|2021

Inzidenz in der Coronapandemie, Sind die Kinder an allem schuld?

In Schulen und Kitas sind die Inzidenzen in den vergangenen Wochen nach oben geschnellt. Die Bundesregierung reagierte mit einer Neuauflage des Infektionsschutzgesetzes. Mit Prof. Dr. Göran Kauermann vom Institut für Statistik der LMU München sprachen die MÄA über Infektionsketten, Übersterblichkeiten und die Sinnhaftigkeit verschiedener Kennzahlen.
Therapie für junge Männer?

Heft 09|2021

Therapie für junge Männer?

Das „Cannabis als Medizin“-Gesetz von 2017 sollte die Versorgung von schwer Erkrankten ergänzen. Hat das Gesetz erreicht, was es bezweckt hat? Die MÄA sprachen darüber mit dem Apotheker und Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. Gerd Glaeske von der Universität Bremen.
Medizin und Behinderung

Heft 08 |2021

Medizin und Behinderung Startschuss für Veränderung!

Menschen mit einer Behinderung haben es in Pandemiezeiten oft besonders schwer. Im Interview mit den MÄA rief die frühere Paralympics-Siegerin und heutige Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, dazu auf, Probleme wie mangelnde Barrierefreiheit entschlossen anzugehen.
Parkinson in der Pandemie, (Fern-) Diagnose mit Weitblick

Heft 07|2021

Parkinson in der Pandemie, (Fern-) Diagnose mit Weitblick

Telemedizin und Videosprechstunden werden seit Pandemiebeginn häufiger genutzt – zum Beispiel bei Parkinsonkranken. Was es sonst Neues und Wichtiges aus der Parkinsontherapie gibt, berichtete Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, Chefarzt der Parkinson Fachklinik an der Schön Klinik München Schwabing.
Allergie und Umwelt, Zwischen Blütenpollen und Feinstaub

Heft 06|2021

Allergie und Umwelt, Zwischen Blütenpollen und Feinstaub

Allergien nehmen deutschlandweit zu. Gleichzeitig wird die Luft scheinbar besser. Wie erklärt sich dieser Zusammenhang? Auf Initiative des ÄKBV-Umweltausschusses sprachen die MÄA mit Prof. Dr. Jeroen Buters, vom Zentrum Allergie & Umwelt (ZAUM) der TU München/Helmholtz Zentrum München.
Aphasie verstehen und behandeln, Sprachlos auf einen Schlag

Heft 05|2021

Aphasie verstehen und behandeln, Sprachlos auf einen Schlag

Wer einen Schlaganfall erleidet, hat oft zeitlebens mit Sprachproblemen zu kämpfen. Denn das Verständnis der Vorgänge im zentralen Nervensystem ist noch immer begrenzt. Dies will Prof. Dr. Simon Jacob, Professor für Translationale Neurotechnologie am Klinikum rechts der Isar der TU München, nun ändern: mit einem neuartigen Implantat im Gehirn.
Divestment in der Ärzteversorgung, In Klimaschutz investieren

Heft 04|2021

Divestment in der Ärzteversorgung, In Klimaschutz investieren

Die Klimakrise könnte unser Gesundheitssystem in wenigen Jahren noch viel stärker belasten als die aktuelle Coronakrise. Auf Initiative des ÄKBV-Umweltauschusses erklärte PD Dr. Christian Schulz, Anästhesist und Intensivmediziner am Klinikum rechts der Isar, im Gespräch mit den MÄA, wie die Ärzteversorgung zum Klimaschutz beitragen könnte.
BtM-Verordnungen, Rechtssicher gegen den Schmerz

Heft 03 |2021

BtM-Verordnungen, Rechtssicher gegen den Schmerz

Ärger wegen des Verschreibens von Betäubungsmitteln möchte niemand bekommen. Im Interview mit den MÄA erläuterten Dr. Sabine Drubba und Dr. Simone Wiseman vom Münchner Gesundheitsreferat (GSR), wie Ärzt*innen Schmerzmittel und andere Medikamente sicher verschreiben können.
Patientendaten-Schutz-Gesetz, Selbstbestimmung trotz Digitalisierung

Heft 02|2021

Patientendaten-Schutz-Gesetz, Selbstbestimmung trotz Digitalisierung

Durch das Ende Oktober 2020 in Kraft getretene Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) sollen digitale Angebote wie das E-Rezept oder die elektronische Patientenakte nutzbar gemacht und gleichzeitig sensible Gesundheitsdaten geschützt werden. „Ob das Gesetz diesen beiden Ansprüchen gerecht wird, ist fraglich“, meinen die zweite stellvertretende KVB-Vorsitzende, Dr. Claudia Ritter-Rupp, und der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Prof. Dr. Thomas Petri, im Interview.