Beiträge

Selbsthilfezentrum München: Expertise für die eigene Krankheit

Seit fast 35 Jahren finden Selbsthilfegruppen im Münchner Selbsthilfezentrum (SHZ) einen kompetenten Ansprechpartner. Ob Gesundheit, Migration, Umwelt oder Soziales – zu fast keinem Thema gibt es noch keine Gruppe. Das ganze bunte Spektrum zeigt das SHZ beim Selbsthilfetag am 6. Juli 2024 auf dem Marienplatz. Die MÄA sprachen mit SHZ-Geschäftsführerin Kristina Jakob.

Frau Jakob, was macht das SHZ?

Das Selbsthilfezentrum München ist seit über 30 Jahren die zentrale Stelle für Selbsthilfe und Selbstorganisation in München und Umgebung. Wir arbeiten im Sinne von Aktivierung zu mehr Mitwirkung für die Durchsetzung gemeinsamer Interessen und Förderung der Handlungsfähigkeit Einzelner oder von Gruppen. Wir verstehen uns als Unterstützer*innen, Lobbyist*innen und Netzwerker*innen für Selbsthilfegruppen und selbst organisierte Initiativen und für den Selbsthilfegedanken insgesamt. 

Kooperationen, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit: Das Selbsthilfezentrum München (SHZ) kooperiert mit Einrichtungen, Facharbeitskreisen oder politischen Gremien, um das Thema Selbsthilfe einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen und in den jeweiligen Aufgabenbereichen und Arbeitsfeldern zu unterstützen. Es berät Einrichtungen und Organisationen im Gesundheitsfund Sozialbereich zum Thema „Selbsthilfe und Selbstorganisation“, unterstützt Selbsthilfegruppen und -initiativen der Einrichtungen vor Ort und bietet sowohl Einrichtungen als auch Gruppen Räumlichkeiten im SHZ an. Durch öffentliche Veranstaltungen, Publikationen und unsere Social-Media-Präsenz informieren wir Interessierte über Wert und Wirkung der Selbsthilfe.

Beratungs- und Vermittlungsstelle: Das Spektrum der Selbsthilfegruppen ist vielfältig und reicht von gesundheitsbezogenen Themen wie chronische und psychische Erkrankungen, Behinderung oder Sucht bis hin zu sozialen Themen wie Arbeitslosigkeit, Einsamkeit oder Migration. An vier Tagen pro Woche beraten wir in unserer Beratungs- und Expertise für die eigene Krankheit Selbsthilfezentrum München Vermittlungsstelle – bei Fragen zu den einzelnen Initiativen oder um zu klären, ob eine Selbsthilfegruppe in Frage kommt. Wir helfen ohne vorherige Anmeldung, telefonisch, persönlich, vertraulich und auf Wunsch anonym und mehrsprachig. 

Beratung für Gruppen und Initiativen: Das SHZ versteht sich als ständiger Ansprechpartner für alle Selbsthilfegruppen und -initiativen in München und Umgebung. Wir beraten zu allen Fragen rund um das Gruppengeschehen, Vereinsgründung,  finanzieller Förderung, helfen bei der Gründung neuer Initiativen, bieten Fortbildungen und stellen Gruppenräume zur Verfügung. Alle Leistungen können wir dank der Förderung durch die Fördergemeinschaft der gesetzlichen Krankenkassen und der Stadt München (Sozialreferat) kostenlos anbieten. 

Warum ist Selbsthilfe heutzutage so wichtig?

Informationsflut, Zeitmangel, Vereinsamung, gesellschaftliche Spaltung und Ausgrenzung – all dies sind aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, denen Selbsthilfegruppen und selbstorganisierte Initiativen etwas entgegensetzen. Dort begegnen sich von einem Thema Betroffene oder Angehörige. Sie schenken einander ein offenes Ohr, Verständnis und das Gefühl, nicht allein zu sein. Selbsthilfe-Aktive sind durch ihre Betroffenheit zu Expert*innen in eigener Sache geworden und können durch umfassendes Erfahrungswissen hilfreiche Alltagstipps zum Umgang mit der jeweiligen Erkrankung, dem Problem, oder der persönlichen Lebensfrage geben. Sie tun dies ehrenamtlich und kostenlos. Selbsthilfegruppen schaffen so Begegnungsräume, in denen sich Menschen unabhängig von ihren finanziellen Ressourcen, ihrer kulturellen Herkunft oder ihrer gesellschaftlichen Stellung begegnen können. Durch die Beteiligung an einer Selbsthilfegruppe erleben sich die Teilnehmer*innen als Teil einer Bewegung, in der sie aktiv mitgestalten können und für sich und für andere etwas bewegen. 

Warum braucht es einen Selbsthilfetag?

In München und Umgebung gibt es rund 1.600 Gruppen und Initiativen zu den unterschiedlichsten Erkrankungen, Behinderungen oder sozialen Problemlagen. Die breite Öffentlichkeit und auch viele Fachleute haben dennoch wenig bis keine Kenntnis von Selbsthilfegruppen und deren thematischer und inhaltlicher Vielfalt. Das Wissen beschränkt sich häufig auf Bilder aus den Medien oder zeichnet eher ein verstaubtes Image der Selbsthilfe. Auf dem Selbsthilfetag präsentieren sich ca. 60 unterschiedliche Selbsthilfegruppen und Initiativen und gestalten gemeinsam ein lebendiges Bühnenprogramm. Selbsthilfe wird an diesem Tag erfahrbar. Man kann ganz unverbindlich die verschiedenen Initiativen kennenlernen oder sich über ein Thema aus Betroffenensicht informieren. Darüber hinaus zeigen die Selbsthilfe-Aktiven durch ihre Präsenz auf dem Marienplatz, dass sie mit ihren Themen, Erkrankungen und Problemen offen umgehen und bauen so Vorbehalte und Ängste ab. 

Was wird an diesem Tag passieren?

Die bunte Selbsthilfe-Vielfalt präsentiert sich an diesem Tag mit rund 60 Info-Ständen, Mitmachaktionen und einem abwechslungsreichem Bühnenprogramm. Die Fülle und Vielgestaltigkeit der Selbsthilfe in München bekommt an diesem Tag ein Gesicht. Das SHZ veranstaltet den Selbsthilfetag gemeinsam mit dem Sozialreferat der Landeshauptstadt München unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Reiter.

Das Gespräch führte Stephanie Hügler
MÄA 14/2024